
Wir fordern eine Kompensierung für den Abbau von Parkplätzen in der Sillemstraße, im Eppendorfer Weg und der Mansteinstraße
Eimsbüttel ist der am dichtesten besiedelte Stadtteil Hamburgs, daher ist der Parkdruck hier besonders groß. Trotzdem werden immer mehr Parkplätze abgebaut. Zum Beispiel fielen beim Umbau der Osterstraße etwa 100 Parkplätze weg. Nun sollen mindestens 126 weitere Parkplätze für

Kommunale Wärmeplanung im Regionalbereich Niendorf, Lokstedt und Schnelsen
Das Gebäudeenergiegesetz wurde zum 1. Januar 2023 geändert und sieht viele erforderliche Maßnahmen für die Kommunen vor, die spätestens bis 2025 eine sogenannte „kommunale Wärmeplanung“ vorlegen sollen. Der Umweltsenator Hamburgs plant, bereits im Jahr 2024 diese Wärmeplanung zu präsentieren.

Sondermittel für den „Monat des Gedenkens“
Der Eimsbütteler „Monat des Gedenkens“ hat sich in den letzten zehn Jahren zu einer festen Größe in der Erinnerungskultur über die Stadtteilgrenzen hinaus entwickelt und ist aus dem geschichtlichen und kulturellen Bild Eimsbüttels nicht mehr wegzudenken. Seit

Begrünung von Bushaltestellendächern zum Schutz von Wildbienen
Am 15. November haben Vertreter der Deutschen Wildtier Stiftung und der Wall GmbH ihr Konzept für die Begrünung von Bushaltestellendächern in Hamburg zum Schutz von Wildbienen vorgestellt. Dies ist ein Thema, das wir als CDU-Fraktion schon länger unterstützen und das nun endlich konkret

Welche Auswirkungen hat die Verspätung der S-Bahnstrecke für den Hamburger Nordwesten?
Anfang Oktober berichteten verschiedene Medien von Verzögerungen beim Bau der S-Bahn Strecke von Kaltenkirchen zum Hauptbahnhof. Statt 2025 soll der Startschuss nun erst Ende 2028 fallen – dies ist eine schwer verdauliche Nachricht für den Hamburger Nordwesten! Im Rahmen

Verkehrsgutachten für das Quartier Volksparkstraße, Kieler Straße, Bahnbetriebswerk Eidelstedt und Holstenkamp
Vor einigen Monaten forderten wir die Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung für die Warnstedtstraße und Gutenbergstraße. Die Antwort des Bezirksamts hat nun einige Punkte offenbart, die eingehender untersucht werden müssen. Daher fordern Roland Becker und Hans-Hinrich Brunckhorst aus dem Regionalausschuss Stellingen/Eidelstedt nun ein umfassendes Verkehrsgutachten für das gesamte Quartier,

Bundestag bewilligt 13,2 Millionen Euro für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge
Der Bundestag hat 13,2 Millionen Eurofür den Architekturwettbewerb zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Grindelviertel bewilligt. „Damit ist ein wichtiger Meilenstein zum Wiederaufbau der Synagoge im Grindelviertel und der Stärkung des jüdischen Lebens in Hamburg erreichtt“, erklärt Sascha Greshake, der

Wärmeplanung für Stellingen und Eidelstedt
Das neue Gebäudeenergiegesetz wird ab dem 1. Januar 2024 gelten. Es ist ein Element der von der Ampelkoalition angekündigten „Energiewende“ und sieht viele Maßnahmen für die Kommunen vor. Diese sollen spätestens bis 2025 eine sogenannte „kommunale Wärmeplanung“ vorlegen. Der Hamburger Umweltsenator
