

Städtepartnerschaft Hamburgs mit einer israelischen Stadt als Motor für Eimsbüttel und das Grindelviertel
Das Grindelviertel im Bezirk Eimsbüttel ist wieder das Zentrum für jüdisches Leben in Hamburg geworden. Damit knüpft das Grindelviertel an seine Tradition im 19. Jahrhundert an, welche durch den Nationalsozialismus vernichtet wurde. Trotz dieser positiven Entwicklungen hat leider in


CDU-Fraktion verhindert den Grindel-Umbau zur Fahrradzone
Im letzten Moment hat die CDU-Fraktion einen Antrag der GRÜNEN verhindert, der vorsah, das Grindelviertel zu einer großen Fahrradzone umzugestalten. Ziel der GRÜNEN war es, die Durchfahrtsperren für Autos weiter auszubauen und generell mehr komplett


Mehr Kriegsflüchtlinge in kleinen Unterkünften im Kerngebiet
Unsere CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass Kriegsflüchtlinge nicht mehr, wie in den vergangenen Jahren, in großen Sammelunterkünften untergebracht werden. „Um einer Ghettoisierung vorzubeugen ist es sinnvoll, Flüchtlinge auch in vielen kleineren Einheiten direkt im urbanen


Wir kämpfen für die Durchführung der Bezirksversammlung
Unsere CDU-Fraktion kämpft aktuell darum, dass wir unsere Rechte als gewählte Mitglieder der Bezirksversammlung Eimsbüttel aktiv ausüben können. Aktuell tagt die Bezirksversammlung (BV) pandemiebedingt nur vertreten durch den Hauptausschuss, dem nur wenige Fraktionsmitglieder angehören. Nun sieht


Bewegung beim Neubau der Synagoge
Am 22. August besuchte der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans im Rahmen seiner Deutschland-Tour den Joseph-Carlebach-Platz im Grindelviertel, um sich einen persönlichen Eindruck über den Fortschritt bei den Planungen für den Bau einer Synagoge an diesem geschichtsträchtigen Ort


Die Bezirksversammlung Eimsbüttel tagt wieder in Präsenz
Nach langer Zeit tagt die Bezirksversammlung am heutigen 17. Juni 2021 wieder in Präsenz im Hamburg-Haus im Doormannsweg 12. Aufgrund der Pandemie fanden für viele Monate sämtliche Bezirksversammlungen, Hauptausschüsse sowie Regional- und Fachausschüsse ausschließlich digital statt.