

Erste Pläne für die Synagoge am Grindel
In der Bezirksversammlung (BV) am 27. April und im Stadtplanungsausschuss am 2. Mai wurden erste konkrete Pläne für die völlige Neugestaltung des Joseph-Carlebach-Platzes und den dort geplanten Synagogenneubau vorgestellt. Vertreter der Jüdischen Gemeinde in Hamburg


Öffentlichkeitsbeteiligung für „Niendorf 95″ ist gestartet
Mit dem Bebauungsplan „Niendorf 95“ ist eine massive Nachverdichtung im Bereich um die Paul-Sorge-Straße, Joachim-Mähl-Straße und Schippelsweg geplant. Bislang durfte die Bebauung hier maximal zwei- bis drei Geschosse aufweisen. Zukünftig könnte sogar eine viergeschossige Bauwiese vorgesehen sein. Im Zeitraum April bis September 2023 läuft nun die Öffentlichkeitsbeteiligung mit


Geldverschwendung ohne Gesamtkonzept in Schnelsen
Anfang Februar wurde die Bezirkspolitik im Regionalausschuss Lokstedt / Niendorf / Schnelsen (RaLoNiS) von der Verwaltung darüber informiert, dass die Holsteiner Chaussee zwischen Oldesloer Straße und Kettelerweg für 850.000 Euro umgebaut wird. Geplant sind ein Fahrradstreifen und ein breiterer Gehweg. „Das ist


Neues Stadtteilbüro Schnelsen feierlich eröffnet
Am 23. Februar lud das neue Stadtteilbüro Schnelsen in der Frohmestraße 11a im Bornkasthof zur offiziellen Eröffnung. Nach einer kurzen Begrüßung durch Vertreter des Bezirksamtes Eimsbüttel und der GOS in ihrer Funktion als Gebietsentwickler hatten alle Interessierten sowie Vertreter


Streit um den geplanten Recyclinghof am Kulemannstieg
Seit langem fordern wir ein Gesamtkonzept für den geplanten Bau des Recyclinghofs am Kulemannstieg. Gemeinsam mit der neuen Campus-Schule Schnelsen(Holsteiner Chaussee/Ellerbeker Weg) und dem bereits im Testbetrieb befindlichen DHL-Logistikzentrum (Flagentwiet) sind enorme Veränderungen vor allem im verkehrlichen Bereich zu erwarten. Nun wurden unsere Anträge


Umgestaltung des Eimsbütteler Marktplatzes
Die CDU Bezirksfraktion unterstützt eine Neuplanung des Eimsbütteler Marktplatzes. Wo die Eimsbütteler früher mit Pferd, Ochse und Federvieh handelten und Mitte des 18. Jahrhunderts sogar ein Teich bestand, liegt heute nur noch ein vielspuriger Verkehrsknotenpunkt. Eine attraktive Eingangssituation oder Aufenthaltsqualität