

Sondermittel für die Geschichte der Grindelhochbahn
Mit der Unterstützung von Sondermitteln, für die sich unsere Bezirksabgeordnete Jutta Höflich und die Kerngebietsfraktion eingesetzt haben, ist im August das Buch „Grindelhochbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906″ von Lars Amenda erschienen. Das Werk über die „Rennbahn am


Ideenwettbewerb gegen Graffitis an den neuen Wänden des Schnelsener Deckels
Überall auf den neu erstellten Lärmschutzwänden rund um den Schnelsener Autobahndeckel finden sich bereits Graffitis. Diese werden zurzeit noch von den Mitarbeitern der Autobahn GmbH überstrichen, wodurch hohe Kosten entstehen. „Um die unsortierte und geschmacklich fragwürdige Ausbreitung der Graffitis einzudämmen,


Wiederaufbau der Synagoge am Bornplatz machbar
Wir haben lange darauf gewartet. Nun hat eine Studie ergeben, dass der Wiederaufbau der Synagoge am Bornplatz im Grindelviertel machbar ist. „Ein wichtiger Meilenstein ist damit erreicht. Wir von der CDU Bezirksfraktion Eimsbüttel werden das Vorhaben auch weiterhin nach Kräften begleiten


Eidelstedter Bürgerhaus ist neu eröffnet
Was lange währt, wird endlich gut! Die umfangreiche energetische Sanierungs- und Anbauphase des Eidelstedter Bürgerhauses, ein zentrales Projekt im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE), hat allen Beteiligten viel abverlangt. Bei der Eröffnung am 2. September überzeugten


1. Interkulturelles Forum der Bezirksversammlung Eimsbüttel
Empowerment in Kunst und Kultur nach der Krise – darum ging es beim ersten Interkulturellen Forum der Bezirksversammlung Eimsbüttel nach Ausbruch der Corona-Pandemie am 31. Mai im Hamburg-Haus. Unsere Abgeordneten Jutta Höflich (Kultur) und Andreas Birnbaum (Sozialraum) haben zugehört,


Sondermittel für das Stadtteilkultur Symposium Eimsbüttel
Bereits 2019 fand ein „Stadtteilkultur Symposium Eimsbüttel“ statt, damals im Freizeitzentrum Schnelsen. Ziel war es, die Kulturinrichtungen untereinander, aber auch mit potentiellen Kooperationspartnern, wie beispielsweise Schulen, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorentreffs, Musikclubs, Theater