

Wärmeplanung für Stellingen und Eidelstedt
Das neue Gebäudeenergiegesetz wird ab dem 1. Januar 2024 gelten. Es ist ein Element der von der Ampelkoalition angekündigten „Energiewende“ und sieht viele Maßnahmen für die Kommunen vor. Diese sollen spätestens bis 2025 eine sogenannte „kommunale Wärmeplanung“ vorlegen. Der Hamburger Umweltsenator


Großes Interesse am neuen Heizungsgesetz bei unserer Infoveranstaltung
Danke an alle Teilnehmenden und an die Referenten für die tolle Diskussion am 2. November 2023 in der Alten Schule am Tibarg zum Thema „Neues Heizungsgesetz! Bleibt Wärme bezahlbar?“. Rund 50 Gäste beteiligten sich an


Diskutieren Sie mit uns am 2. November über das neue Heizungsgesetz
Rüdiger Kuhn und Andreas Stonus von der Bezirksfraktion Eimsbüttel möchten mit Ihnen über das neue Heizungsgesetz diskutieren. Am Donnerstag, 2. November 2023 findet in der Alten Schule am Tibarg 34 ab 19 Uhr eine öffentliche und kostenlose Veranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit


Neues Heizungsgesetz! Bleibt Wärme bezahlbar? Öffentliche Diskussion unserer Bezirksfraktion am 2. November
Die schier endlose Diskussion um Wärmepumpen, Dämmvorschriften, explodierende Gaspreise und Handwerkermangel hat viele Wohnungs- und Hausbesitzer, aber auch Mieter zutiefst verunsichert. Wie viel Sanierung können wir uns leisten und warum muss der ökologische Fortschritt gefühlt immer so teuer für die Bürger sein?


Lebendige Diskussion über die Zukunft in Schnelsen
Trotz Dauerregens hat eine Vielzahl engagierter Bürger an unserer Fraktions-Diskussionsveranstaltung „Zukunft Schnelsen – Wie entwickelt sich unser Stadtteil?“ am 26. September im Freizeitzentrum Schnelsen teilgenommen. Unsere Bezirksabgeordneten Andreas Stonus und Rüdiger Kuhn wagten einen Blick


Regionalausschuss zu Besuch beim Hamburg Airport
Am 19. September hat der Regionalausschuss Lokstedt-Niendorf-Schnelsen geschlossen den Flughafen Hamburg besucht. Im direkten Gespräch wurden brisante Themen wie Nachtflüge, Fluglärm und aktuellePersonalengpässe, aber auch erfreuliche Entwicklungen im Hinblick auf Entwicklungen hin zu mehr Klimaneutralität sowie eine wieder steigende Auslastung diskutiert. Viele Bürger haben sich