

Immer noch kein Gesamtverkehrskonzept für Schnelsen
Der Stadtteil Schnelsen wird in den nächsten Jahren durch die aktuell in Planung oder bereits umgesetzten Baumaßnahmen im Gebiet rund um die Bereiche Flagentwiet/Kulemannstieg enorme Veränderungen vor allem im verkehrlichen Bereich erfahren. Bekannt sind hier bisher die Campus-Schule


Wir fordern eine Neuplanung der Umgestaltung des Eingangsbereiches der Schule Frohmestraße
In der Grundschule Frohmestraße finden momentan umfangreiche Bauarbeiten zur Erweiterung statt. Geplant ist auch eine Verlegung des Eingangsbereiches(Haupteingang) der Schule in den Stichweg zwischen Frohmestraße und der Schiffzimmerersiedlung. Dort befindet sich zurzeit ein kleines Tor als Nebeneingang gegenüber der Sportanlage. „Der geplante


Ideenwettbewerb gegen Graffitis an den neuen Wänden des Schnelsener Deckels
Überall auf den neu erstellten Lärmschutzwänden rund um den Schnelsener Autobahndeckel finden sich bereits Graffitis. Diese werden zurzeit noch von den Mitarbeitern der Autobahn GmbH überstrichen, wodurch hohe Kosten entstehen. „Um die unsortierte und geschmacklich fragwürdige Ausbreitung der Graffitis einzudämmen,


Lebendige Diskussion über die Zukunft in Schnelsen
Trotz Dauerregens hat eine Vielzahl engagierter Bürger an unserer Fraktions-Diskussionsveranstaltung „Zukunft Schnelsen – Wie entwickelt sich unser Stadtteil?“ am 26. September im Freizeitzentrum Schnelsen teilgenommen. Unsere Bezirksabgeordneten Andreas Stonus und Rüdiger Kuhn wagten einen Blick


Fest zur Eröffnung des Deckelparks in Schnelsen und die Menschen vor Ort wurden vergessen
Nach über 8 Jahren Bauzeit war es am 25. September endlich soweit. Der Schnelsen Deckel wurde eröffnet und heißt nun offiziell Dorothea Buck Park. Der Eingang zum Park ist jetzt der Geschwister Töllke Platz. Endlich


Regionalausschuss zu Besuch beim Hamburg Airport
Am 19. September hat der Regionalausschuss Lokstedt-Niendorf-Schnelsen geschlossen den Flughafen Hamburg besucht. Im direkten Gespräch wurden brisante Themen wie Nachtflüge, Fluglärm und aktuellePersonalengpässe, aber auch erfreuliche Entwicklungen im Hinblick auf Entwicklungen hin zu mehr Klimaneutralität sowie eine wieder steigende Auslastung diskutiert. Viele Bürger haben sich